
Erstgespräch & Ablauf
Das Erstgespräch ist ein wichtiger Schritt um herauszufinden ob wir miteinander gut Arbeiten können. Hier werden die Rahmenbedingungen, die gemeinsamen Ziele und die Behandlungsform besprochen. Im Anschluss können Sie sich in Ruhe die Zeit nehmen, um sich zu entscheiden, ob sie mit mir arbeiten wollen. Manchmal Bedarf es auch mehrere Erstgespräche um diese Entscheidung treffen zu können.
Die Kosten und das Setting
Einzelsitzung: Der Preis wird im Erstgespräch besprochen * , **
Erstgespräch: 50 Euro pro Einheit (50 Minuten)
Frequenz: 1-3Mal pro Woche eine Einheit (50 Minuten)
* Eine Verrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist derzeit noch nicht möglich, da ich mich noch in Ausbildung unter Supervision befinde.
** Für StudentInnen gibt es einen einkommensangepassten Tarif.
Psychotherapie/ Psychoanalyse, klinische Psychologie & Entwicklungspsychologische Beratung
Eine klinisch psychologische Behandlung und Beratung richtet sich stark nach dem vordergründigen Symptom und Bedarf einem kürzeren Zeitraum mit dem Fokus auf den spezifischen Interventionen.
Die Psychotherapie, in diesem Fall die Psychoanalyse dauert länger und entfaltet ihr Wirkung durch die entstehende Beziehung zwischen der Therapeutin und dem Patienten. Hier kann jedoch auch noch einmal unterschieden werden zwischen einer analytischen Kurzzeittherapie, wo man sich fokussiert nur bestimmten Themen widmet, oder einer Langzeittherapie. Diese kann bis zu 3 Mal wöchentlich stattfinden und über mehrere Jahre dauern.
Die entwicklungspsychologische Beratung soll Betreuungspersonen von Säuglingen und Kleinkindern (0-3Jahre) dabei unterstützen die Bedürfnisse der Kleinen besser zu verstehen und dadurch den Familienalltag in den unterschiedlichen Momenten wie Care-Arbeit, Essen, Schlafen, Emotionsregulation zu erleichtern. Ressourcen und Kräfte werden hierbei mobilisiert. die EPB ist eine videounterstütze Beratungsform und kann auch bei den KlientInnen zuhause stattfinden.
Themenschwerpunkte
Belastungen rund um Schwangerschaft und Geburt
Krisen in Partnerschaft und Familie
Sorgen und Kummer
Antriebslosigkeit/ Lustlosigkeit
Stress
Konflikte (sowohl im privaten als im beruflichen Kontext)
Trauma und Belastungserlebnisse
Depressionen
Ängste
Burn out
Psychosomatische Erkrankungen
Prä- und postnatale Depressionen
Überforderung und Belastung in Zusammenhang mit Babys und Kleinkindern
Persönlichkeitsentwicklung
Sinn- und Identitätsfindung